Produkt Empfehlung
Wolfcraft TS 1500 Transportsystem
Das Wolfcraft TS 1500 Transportsystem verfügt über eine extra große Schaufel, die den Transport von großen Gegenständen, wie Spülmaschinen, Öfen, Kühlschränken und Waschmaschinen gewährleistet.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Wolfcraft 5505000 Transportsystem TS 600
Das Wolfcraft 5505000 Transportsystem TS 600 ist eine Sackkarre mit der Sie Ihre Güter fahren können, anstatt Sie tragen zu müssen und ist somit eine ergonomische Transportmethode, die Ihren Rücken schont.
„Gewaltig ist des Menschens Kraft, wenn er mit einem Hebel schafft“ – ein passendes Sprichwort, um die Sackkarre zu beschreiben, die auf dem Prinzip der Hebelwirkung basiert.
Hier klicken für die beste Sackkarre für 2023
Diese Karre dient zur leichten Beförderung von schweren Lasten und ist ein muskelkraftbetriebenes Transportgerät und Hilfsmittel. Sie besteht aus 1-5 Rädern, einer Ladefläche (auch Aufladewinkel, Lastaufnahmemittel, Plattform, Schaufel oder Schüppe genannt) und einem Rahmen aus Stahlrohr, Edelstahl oder Aluminium.
Der Hebeldrehpunkt befindet sich in der Radnabe, der heutzutage vollgummi- oder luftbereiften Rädern. Die Urform der Transportkarren entstand bereits in der Antike, früher besaßen die Sackkarren jedoch meist gusseiserne Räder und einen Holzrahmen.
Die Sackkarren selbst können außerdem auf den unterschiedlichsten Böden verwendet werden. Teer, Holz oder auch Wiese sind prinzipiell problemlos möglich. Sie sollten allerdings darauf achten, dass sich keine spitzen Gegenstände auf dem Untergrund befinden, da so die Reifen beschädigt werden können.
Direkt zur Sackkarren Test Vergleichstabelle
Inhalte
Vorteile
- Mit Sackkarren sparen Sie Geld, da Sie auf zusätzliche Arbeitskräfte verzichten können. Lasten, die normalerweise von 2 bis 3 Personen transportiert werden müssen, können Sie mit geringem Aufwand selbst bewegen.
- Sackkarren bringen auch mehr Sicherheit, da die Transportgüter nicht aus der Hand rutschen können und verringern somit die Verletzungsgefahr. Dies betrifft vor allem Gegenstände, die sich nicht gut greifen und festhalten lassen.
- Sackkarren verringern den Zeitaufwand, da mehrere Güter auf einmal befördert werden können.
- Präventiv vermeiden Sie mit Sackkarren auch Rückenschmerzen und –verletzungen, die durch das Heben schwerer Lasten verursacht werden können. Ebenso der Vergangenheit gehören irreparable Muskelschäden und folgenschwere Gesundheitsschäden am Skelett (Wirbelsäulenverletzungen) an, die durch das Unterschätzen von Lasten jedes Jahr etliche Probleme bei Arbeitnehmern verursachen.
- Des Weiteren überzeugt die Sackkarre durch enorme Wendigkeit auf engstem Raum, wenn der Einsatz schwerer Maschinen nicht möglich ist, da nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Modelle
Die Sackkarre wird auch Stechkarre und in Österreich auch Sackrodel genannt und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Bei den Sackkarren unterscheidet man folgende Variationen mit ihren jeweiligen Verwendungszwecken:
Schubkarren (1-rädrig)
werden auf
- Baustellen verwendet: z. B. für den Transport von Schüttgut
- und kommen auch in Gärten und in der Landwirtschaft zum Einsatz
Transportkarren (2-rädrig)
werden verwendet
- für den Umzug: Transport der Umzugsschachteln
- für Handwerker: z. B. zum Transport schwerer Waschmaschinen in Treppenhäusern
- als Einkaufshilfe: z. B. für den Transport der Getränkekisten
- und im Garten- und Landschaftsbau: Ideal für den Transport von großen Steinen, schweren Blumentöpfen oder Säcken mit Erde
Der Vorteil von Transportkarren gegenüber Schubkarren im ist ihre Bauweise. Beim Versuch Gegenstände mit einer Schubkarre über Treppen zu transportieren, scheitert man an der schrägen Front der Mulde, die den Inhalt ausgießen und die weit herabreichenden Standbügel, die kein steiles Anstellen der Schubkarre erlauben. Ein weiterer Nachteil der Schubkarre ist ihre schlechte Manövrierfähigkeit bei sperrigen Objekten, sowie die Unmöglichkeit Kisten darauf zu stapeln.
Selbst die einfachste und preisgünstigste Transportkarre ist für solche Aufgaben besser geeignet als eine Schubkarre. Wer ein bisschen mehr Geld investiert, bekommt eine Transportkarre, die ein Leben lang hält.
Stapelkarren (2- rädrig)
- mit Hebelift-Funktion dienen dem Herunterheben und Aufladen von Lasten auf Lieferwagen, Kastenwagen, und Kleintransporter.
- Im Unterschied zu Transportkarren, können Stapelkarren ein größeres Gewicht transportieren:
- Lasten bis zu 350 kg
Handkarren
Gewisse Modelle verfügen über einen elektrischen Antrieb und werden Elektrokarren genannt. Spezielle Anfertigungen dienen als Verkaufsstände. Weitere Varianten von Handkarren sind der Gepäckwagen auf Bahnhöfen und Flughäfen, sowie der Einkaufswagen.
(2- rädrig):
finden im Militär als Zugkarre Verwendung:
- Infanteriekarren, Fernmeldegeräte-Karren, Stirnbügelhandwagen, Stirnwandwagen 500 kg Tragfähigkeit,
- Prüfgerätewagen, Handkarren Pioniergerät
- Zugkarren werden heute bei längeren Expeditionen in offenem und teilbedecktem Gelände ebenso wie Transportschlitten bei Schnee eingesetzt, um Wasser und größere Mengen an Verpflegung zu transportieren.
(3- rädrig):
- Dreirädrige Handkarren werden bei der Postzustellung und Werbemittelverteilung verwendet, kommen in der Lagerlogistik zum Einsatz, werden aber auch in der Freizeit eingesetzt. Handwagen können auch mit einem Fahrrad gekoppelt werden und dürfen am Straßenverkehr teilnehmen.
(4- rädrig):
- eignen sich als Kinderspielzeug und sind in Konstruktion und Design einem Leiterwagen nachempfunden.
Sackwagen (4- rädrig mit Sack)
- werden in Hotels eingesetzt, um die schmutzige Wäsche zu transportieren.
- mit Deckel sind ebenfalls bestens geeignet für den Transport von Gütern mit hoher Geruchsschwelle.
(Motorisierte) Treppenkarren mit 3-5 Sternrädern
- sind speziell für den Lastentransport über Treppen konstruiert, mit ihrem Steigmechanismus, zum sicheren Abrollen auf den Stufen. Geeignet für Objekte wie Boiler, Heißwassertanks, Gaszylinder, Heizungen, Installations- und Heizungszubehör, große Haushaltsgeräte, Büromöbel, Restaurantausstattungen, Verkaufsautomaten und viele mehr. Für den Transport treppabwärts gibt es Spezialanfertigungen mit Kufen.
Direkt zur Sackkarren Test Vergleichstabelle
Tipps
Vor und beim Kauf
Vor dem Kauf einer Sackkarre sollte sich der Käufer über deren Einsatzmöglichkeiten und die geplante Verwendung der Karre klar werden, sowie Sackkarren Tests zum Produkt lesen. Bei der Wahl einer Karre spielt das verwendete Material für Rahmen und Räder eine große Rolle, da es Aufschluss über den Verwendungszweck gibt. Zusammenklappbare Karren eignen sich ideal für den gelegentlichen Koffertransport, als Transportmittel für den Einkauf, oder den Transport von Camping- oder Bootsausrüstungen. Sie lassen sich aufgrund ihrer Leichtigkeit und wegen ihres geringen Platzbedarfs gut transportieren. Nachteilig wirken sich dabei ihre eingeschränkte Tragfähigkeit aus.
Lagerung
Raumsparende Aufbewahrungsmöglichkeiten sollten bereits vor dem Kauf einer Karre lokalisiert werden. Ebenfalls wichtig ist es zu beachten, dass Ihre Sackkarre vor Feuchtigkeit und Rost geschützt gelagert wird. Alukarren halten der Witterung naturgemäß besser Stand als Stahlkarren.
Verwendung
- Bei der Beladung von 1-rädrigen Karren empfiehlt es sich, die schwerste Last möglichst über das Rad zu legen. Dadurch wird ein leichterer Transport gewährleistet und das Anheben der Karre ist einfacher und die Fahrt sicherer.
- Große Lasten sollten mit Transportkarren mit hoher Anlagefläche befördert werden.
- Zur Bewältigung von Treppen sind Modelle mit großen luftbereiften Rädern immer im Vorteil, sie dämpfen Stöße ab und bleiben weniger zwischen den Stufen hängen.
Fazit
Steht der Verwendungszweck und die dafür geeignete Variante fest, sollte der Käufer nicht nur einen kurzfristigen Preisvorteil, sondern die Langlebigkeit der angeschafften Sackkarre in den Mittelpunkt der Betrachtung beim Sackkarren Test stellen. Er kommt dann schnell zu der Erkenntnis, dass die Materialbeschaffenheit und die damit einhergehende Qualität, die sowohl Stabilität, als auch Eigengewicht der Sackkarre beeinflussen, eine etwas höhere Preisinvestition rechtfertigen. Mit Umsicht und einem sachlichen Preis- / Leistungsvergleich aus dem Sackkarren Test lässt sich häufig viel Ärger und Geld sparen; sei dies für private Haushalte oder den gewerblichen Geschäftsbetrieb.
Die Vorteile einer Sackkarre liegen klar auf der Hand und die Anschaffung lohnt sich in jedem Fall. So wie jeder Topf einen passenden Deckel besitzt, so gibt es auch bei den Sackkarren ein passendes Modell für jedermann. Lesen Sie dazu einfach unsere ausführlichen Sackkarren Tests. Bald werden auch Sie nicht mehr auf diese nützliche Transporthilfe verzichten möchten.
Hier klicken für die beste Sackkarre für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Sackkarren
Was genau ist eigentlich eine Sackkarre?
Eine Sackkarre ist ein Konstrukt, das für die einfache Beförderung von schweren Lasten konzipiert ist. Die übliche Karre besitzt zwei Räder (es gibt allerdings auch andere Variationen), wobei die Radnabe den Hebeldrehpunkt darstellt, damit die Last noch leichter gekippt und befördert werden kann. Der Rahmen ist je nach Einsatzgebiet unterschiedlich hoch und auch aus verschiedenen Materialien gefertigt. Häufig werden Edelstahl oder Aluminium für Sackkarren verwendet, damit Sie auch stabil bei hohen Lasten bleiben können. Auch die Form des Auflagewinkels kann sich je nach Verwendungszweck ein wenig unterscheiden. Die schweren Lasten werden auf der Auflagefläche abgestellt und können durch den Hebeldrehpunkt sehr leicht gekippt werden. Auf Rädern lässt sich die Fracht dann leicht transportieren. Die Sackkarre lässt sich hervorragend für den Transport von schweren Getränkekisten, Paketen und Säcken verwenden.
Welche Arten gibt es und was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Modellen von den Sackkarren?
Die einzelnen Modelle von Sackkarren unterscheiden sich sowohl in Aufbau, als auch in der Anzahl der vorhandenen Räder. Je nach Anwendungsbereich sind unterschiedliche Konstrukte von Vorteil.
- Schubkarren mit einem Rad: Diese Art der Sackkarre findet vor allem auf Baustellen, Gärten und Landwirtschaften Ihr Einsatzgebiet und eignet sich hervorragend zum Transportieren von Schuttgut.
- Normale Transportkarre auf zwei Rädern: Diese Art der Karre wird gerne zum Transport von Umzugskisten, Säcken, schweren Gegenständen und auch großen Blumentöpfen im Gartenbereich verwendet.
- Stapelkarren: Diese Karrenart kann ein höheres Gewicht transportieren (bis zu in etwa 350 kg) und findet dem entsprechen ihren Hauptanwendungsbereich.
- Hand- bzw. Sackkarren mit 3 oder 4 Rädern: Solche Sackkarren werden zum Beispiel bei der Postzustellung oder in der Lagerlogistik eingesetzt, auch in Hotels als Wäschewagen kann man sie vorfinden.
- Motorisierte Treppenkarren: Damit der Transport verschiedenster Dinge noch einfacher bewerkstelligt werden kann sind diese mit einem elektrischen Motor ausgestattet.
- Treppenkarren mit 3 – 5 Sternrädern: Hierbei handelt es sich um eine Sackkarrenform, die besonders für den Transport von schweren Lasten über Treppen konzipiert ist.
Können Sackkarren auch zusammengeklappt werden?
Es gibt Sackkarren, die auch zusammengeklappt und somit einfacher verstaut werden können. Vor allem in Privathaushalten ist das oft eine wünschenswerte Eigenschaft der Transporthilfe, da sie in zusammengeklappter Form deutlich weniger Platz in Anspruch nimmt. Sackkarren werden ja meist nicht jeden Tag verwendet und dann ist es praktisch, wenn man sie leicht verstauen kann.
Gibt es auch Sackkarren mit integriertem Motor?
Es gibt auch elektrische Sackkarren im Handel zu erwerben, die mit einem Motor zum Antrieb ausgestattet sind. Meist handelt es sich um Treppenkarren, die mit Motoren ausgestattet werden, um die Transportarbeit noch zu erleichtern.
In welchem Preisbereich bewegt sich eine Sackkarre?
Da es sehr viele unterschiedliche Arten von Sackkarren gibt, kann hier keine allgemein gültige Antwort gegeben werden. Ob mit Motor oder ohne, Baumaterial und auch die maximal beförderbare Last sind alles Kriterien, die auch auf den Preis eine Auswirkung haben können. Ein Basismodell sollte allerdings bereits für um die 30 Euro erstanden werden können. Es gibt aber auch Luxusmodelle, für die mehrere Hundert Euro bezahlt werden müssen.
Wie verwende ich eine Sackkarre richtig?
Die Sackkarre sollte auf ebenem und festen Untergrund gestellt werden, wo sie nicht von alleine wegrollen kann. Dann beladen Sie die Ladefläche mit den gewünschten Lasten. Achten Sie dabei darauf, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist und verwenden Sie wenn nötig auch einen Lastgurt oder Spannriemen. Fassen Sie dann sicher mit beiden Händen an den Handgriff und kippen Sie langsam die Sackkarre so weit nach hinten, dass sie noch leicht gesteuert und bewegt werden kann. Gehen Sie beim Abstellen der Sackkarre ebenfalls vorsichtig vor, damit durch ruckartige Bewegungen die aufgeladene Last nicht ins Rutschen kommt.
Wie hoch ist im Regelfall die Last, die eine Sackkarre transportieren kann?
Das ist natürlich abhängig von dem erworbenen Modell. Mit Basis-Modellen von Sackkarren können in der Regel Lasten von 100 – 200 kg transportiert werden. Beachten Sie hier aber unbedingt die genauen Herstellerangaben und sehen Sie diese Zahlen nur als grobe Einschätzung an.
Tipps zur Produktpflege von Sackkarren
Wer oftmals schwere Lasten zu transportieren hat, aber seinen Rücken auch schonen will, für den empfiehlt sich die Anschaffung einer Sackkarre. Beim Transport schwerer Gegenstände und auch vor allem bei schweren Arbeiten, wie zum Beispiel bei einem Umzug, ist dieses kleine Transportutensil oftmals Gold wert. Obwohl eine Sackkarre natürlich sehr robust gebaut ist und in der Regel keine Pflege-intensive Technik beinhalten, empfiehlt sich auch bei diesem Gerät eine regelmäßige und gewissenhafte Produktpflege. Auf welche Dinge Sie bei der Reinigung achten sollten und diverse Tipps zur Produktpflege Ihrer Sackkarre, haben wir in diesem Artikel übersichtlich für Sie zusammengefasst:
Reinigen und Pflegen von Sackkarren – So wird’s gemacht:
Auf den ersten Blick scheint eine Sackkarre nicht sonderlich viel Pflege zu benötigen, jedoch verlangt auch dieses Gerät nach ein wenig Aufmerksamkeit. In der Regel ist der Pflegeaufwand auch sehr gering, jedoch gibt es ein paar Dinge, die regelmäßig überprüft und bearbeitet werden sollten. Sie sollten beispielsweise das Kugellager der Räder in regelmäßigen Abständen überprüfen. Feuchtigkeit, Salz und andere Verunreinigungen können durch die Dichtung ins Innere der Räder gelangen und sich dort festsetzen. Dadurch erhöht sich der Widerstand und die Sackkarre lässt sich nicht mehr so einfach manövrieren und lenken. Wenn Ihre Sackkarre regelmäßig und oft in Verwendung ist, dann profitiert das Gerät sicher von oftmaligen Schmieren und Einfetten der Kugellager und Sie werden einen Unterschied bei der Handhabung bemerken.
Überprüfen Sie auch regelmäßig die diversen Schraubverbindungen, vor allem an den Rädern und am Griff des Geräts. Wenn die Sackkarre sehr viel gebraucht wird und auch relativ hohe Lasten damit transportiert werden, dann kann es sein, dass sich die Schrauben nach einiger Zeit zu lockern beginnen. Ziehen Sie in diesem Fall alle Schrauben regelmäßig nach. Das ist auch für Ihre persönliche Sicherheit bei der Arbeit wichtig und sollte daher gewissenhaft durchgeführt werden.
Des Weiteren sollte auch der Luftdruck der Reifen immer wieder kontrolliert und, wenn nötig, ausgebessert werden. Wenn der Luftdruck stark absinkt, dann kann die Felge bei größeren Belastungen auf den Boden drücken und geht dadurch mit der Zeit auch kaputt. Ist zu viel Luft in den Reifen, kann es in Kombination mit starker Sonneneinstrahlung auch dazu kommen, dass der Reifen platzt. Kleiner Tipp: Der Reifendruck sollte ungefähr so hoch sein, dass beim starken Draufdrücken mit dem Daumen auf den Reifen, der Gummi noch ein wenig nachgeben soll.
Das Gerüst selbst kann mit sauberem und klarem Wasser von diversen Verschmutzungen befreit werden. Sie können Wahlweise auch ein sanftes Reinigungsmittel verwenden. Trocknen Sie danach die Teile der Sackkarre sorgfältig ab und lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort, der vor Sonneneinstrahlung geschützt ist. So vermeiden Sie, dass das Gerüst zum Beispiel zu rosten beginnt.
Bei elektrischen Sackkarren, die mit einem Motor ausgestattet sind, sollten Sie penibel darauf achten, dass keine Feuchtigkeit durch das Gehäuse an den Motor gelangt. Flüssigkeiten können hier zum Kurzschluss führen und irreversiblen Schaden an dem Gerät anrichten. Verwenden Sie am besten lediglich ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch zur Reinigung. Sollten diverse Wartungsarbeiten am Motor notwendig werden, dann raten wir Ihnen, diese von ausgebildetem Fachpersonal durchführen zu lassen. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse selbst, solange die Herstellergarantie noch besteht. Diese verfällt nämlich in den meisten Fällen sofort, wenn Sie hier selbst Hand anlegen.
Eine Sackkarre ist ein sehr hilfreiches Arbeitsutensil, das vor allem auch Ihren Rücken schont. Mit ein wenig Pflegeaufwand sollte das Gerät auch eine sehr lange Lebensdauer aufweisen und Ihnen noch lange gute Dienste erweisen. Die Produktpflege Ihrer Sackkarre sollte also auf keinen Fall vernachlässigt werden.
Hier klicken für die beste Sackkarre für 2023
Partner: www.handkreissaegetest.com