Wer oftmals schwere Lasten zu transportieren hat, aber seinen Rücken auch schonen will, für den empfiehlt sich die Anschaffung einer Sackkarre. Beim Transport schwerer Gegenstände und auch vor allem bei schweren Arbeiten, wie zum Beispiel bei einem Umzug, ist dieses kleine Transportutensil oftmals Gold wert. Obwohl eine Sackkarre natürlich sehr robust gebaut ist und in der Regel keine Pflege-intensive Technik beinhalten, empfiehlt sich auch bei diesem Gerät eine regelmäßige und gewissenhafte Produktpflege. Auf welche Dinge Sie bei der Reinigung achten sollten und diverse Tipps zur Produktpflege Ihrer Sackkarre, haben wir in diesem Artikel übersichtlich für Sie zusammengefasst:
Reinigen und Pflegen von Sackkarren – So wird’s gemacht:
Auf den ersten Blick scheint eine Sackkarre nicht sonderlich viel Pflege zu benötigen, jedoch verlangt auch dieses Gerät nach ein wenig Aufmerksamkeit. In der Regel ist der Pflegeaufwand auch sehr gering, jedoch gibt es ein paar Dinge, die regelmäßig überprüft und bearbeitet werden sollten. Sie sollten beispielsweise das Kugellager der Räder in regelmäßigen Abständen überprüfen. Feuchtigkeit, Salz und andere Verunreinigungen können durch die Dichtung ins Innere der Räder gelangen und sich dort festsetzen. Dadurch erhöht sich der Widerstand und die Sackkarre lässt sich nicht mehr so einfach manövrieren und lenken. Wenn Ihre Sackkarre regelmäßig und oft in Verwendung ist, dann profitiert das Gerät sicher von oftmaligen Schmieren und Einfetten der Kugellager und Sie werden einen Unterschied bei der Handhabung bemerken.
Überprüfen Sie auch regelmäßig die diversen Schraubverbindungen, vor allem an den Rädern und am Griff des Geräts. Wenn die Sackkarre sehr viel gebraucht wird und auch relativ hohe Lasten damit transportiert werden, dann kann es sein, dass sich die Schrauben nach einiger Zeit zu lockern beginnen. Ziehen Sie in diesem Fall alle Schrauben regelmäßig nach. Das ist auch für Ihre persönliche Sicherheit bei der Arbeit wichtig und sollte daher gewissenhaft durchgeführt werden.
Des Weiteren sollte auch der Luftdruck der Reifen immer wieder kontrolliert und, wenn nötig, ausgebessert werden. Wenn der Luftdruck stark absinkt, dann kann die Felge bei größeren Belastungen auf den Boden drücken und geht dadurch mit der Zeit auch kaputt. Ist zu viel Luft in den Reifen, kann es in Kombination mit starker Sonneneinstrahlung auch dazu kommen, dass der Reifen platzt. Kleiner Tipp: Der Reifendruck sollte ungefähr so hoch sein, dass beim starken Draufdrücken mit dem Daumen auf den Reifen, der Gummi noch ein wenig nachgeben soll.
Das Gerüst selbst kann mit sauberem und klarem Wasser von diversen Verschmutzungen befreit werden. Sie können Wahlweise auch ein sanftes Reinigungsmittel verwenden. Trocknen Sie danach die Teile der Sackkarre sorgfältig ab und lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort, der vor Sonneneinstrahlung geschützt ist. So vermeiden Sie, dass das Gerüst zum Beispiel zu rosten beginnt.
Bei elektrischen Sackkarren, die mit einem Motor ausgestattet sind, sollten Sie penibel darauf achten, dass keine Feuchtigkeit durch das Gehäuse an den Motor gelangt. Flüssigkeiten können hier zum Kurzschluss führen und irreversiblen Schaden an dem Gerät anrichten. Verwenden Sie am besten lediglich ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch zur Reinigung. Sollten diverse Wartungsarbeiten am Motor notwendig werden, dann raten wir Ihnen, diese von ausgebildetem Fachpersonal durchführen zu lassen. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse selbst, solange die Herstellergarantie noch besteht. Diese verfällt nämlich in den meisten Fällen sofort, wenn Sie hier selbst Hand anlegen.
Eine Sackkarre ist ein sehr hilfreiches Arbeitsutensil, das vor allem auch Ihren Rücken schont. Mit ein wenig Pflegeaufwand sollte das Gerät auch eine sehr lange Lebensdauer aufweisen und Ihnen noch lange gute Dienste erweisen. Die Produktpflege Ihrer Sackkarre sollte also auf keinen Fall vernachlässigt werden.